-
Instrumentalunterricht an der PMS wird in einem Schulversuch neu geregelt
Der Regierungsrat des Kantons Thurgau hat einen Schulversuch zur Neuregelung des Instrumentalunterrichts in den Klassen mit den Schwerpunkten Kunst und Sport an der Pädagogischen Maturitätsschule Kreuzlingen bewilligt. Der Versuch ist auf vier Jahre befristet.
-
Ausschreibung des Forschungspreises Walter Enggist 2025
Bereits zum siebten Mal schreibt das Netzwerk Thurgau Wissenschaft den mit 15ʼ000 Franken dotierten Thurgauer Forschungspreis Walter Enggist aus. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mit Bezug zum Kanton Thurgau sind eingeladen, ihre Forschungsarbeiten bis 31. März 2025 einzureichen.
-
Rücktritte und Wahlen Beirat Kantonsschule Kreuzlingen für die verbleibende Amtsdauer 2024 bis 2028
Der Regierungsrat hat Linda Bühler aus Ermatingen und Flavio Fehr aus Kreuzlingen per 1. Januar 2025 für die verbleibende Amtsdauer 2024 bis 2028 in den Beirat der Kantonsschule Kreuzlingen gewählt.
-
Voraussetzungen für internationale Spitzenforschung geschaffen
Heute Donnerstag wurde ein neues Kapitel des Forschungsstandorts Thurgau geschrieben. Im Beisein von Prominenz aus Politik, Wissenschaft und Wirtschaft wurde in Tänikon das Institut für Intelligente Systeme und Smart Farming der OST – Ostschweizer Fachhochschule – eröffnet.
-
25 Jahre grenzüberschreitende Forschungskooperation
Die Thurgauische Stiftung für Wissenschaft und Forschung feiert im Jahr 2024 ihr 25-jähriges Bestehen. Am Mittwoch, 20. November 2024, fand an der Kantonsschule Kreuzlingen ein Festakt zum Stiftungsjubiläum statt, an dem die beteiligten Akteurinnen und Akteure dies- und jenseits der Grenze teilnahmen.
-
Sabina Larcher wird Mitglied des Universitätsrats der Universität Konstanz
Prof. Dr. Sabina Larcher, Rektorin der Pädagogischen Hochschule Thurgau (PHTG), ist seit 1. November 2024 Mitglied des Universitätsrats der Universität Konstanz. Ernannt wurde sie von Petra Olschowski, Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kunst in Baden-Württemberg. Damit wird die Kooperation der beiden Hochschulen noch breiter abgestützt.
-
Regierungsrat genehmigt den Leistungsauftrag für die PHTG
Der Regierungsrat des Kantons Thurgau hat den Leistungsauftrag der Pädagogischen Hochschule Thurgau (PHTG) für die Jahre 2025–2027 genehmigt. Im Grundsatz hält sich der neue Leistungsauftrag an den bestehenden, nimmt sich unter anderem aber den Herausforderungen steigender Schülerinnen- und Schülerzahlen an.